Seit über 20 Jahren ist das LIMS-Forum der jährliche Treffpunkt, um sich beim Thema Labordigitalisierung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Auch in diesem Jahr werden wir erstklassige Experten auswählen, die Sie in spannenden und informativen Präsentationen auf den neuesten Stand zum Thema LIMS und Labor-IT bringen.
Herr Dr. Axinte ist Gründer und Geschäftsführer der ApiThinking GmbH in Mainz. Nach seinem erfolgreichen Studium der Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, konnte er in verschiedenen Projekten Erfahrungen in den Bereichen LIMS und Computersystemvalidierung sowie in der Labor-IT und im Projektmanagement sammeln. Mit seinem Unternehmen hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden gezielt im Rahmen von Labor-Digitalisierungsbestrebungen und bei der herstellerunabhängigen LIMS-Auswahl zu unterstützen.
Herr Föhrenbacher ist Geschäftsführer der Testo Industrial Services GmbH in Kirchzarten, einem bekannten Anbieter herstellerunabhängiger Kalibrierungen. Zum Leistungsspektrum zählt auch ein auditsicheres, professionelles Prüfmittelmanagement sowie Services zur Qualifizierung und Validierung von Anlagen und Prozessen im pharmazeutischen Umfeld.
Herr Fuchs ist Scrum Master, Agiler Coach, IT Consultant bei der wega Inforamtik AG und seit 2011 Co-Moderator der gemeinnützigen Schweizer ICT-Eventreihe: „Agile Breakfast Basel“. Er beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit einer Vielzahl an agilen Themen. Insbesondere die Gründe für Erfolg und Misserfolg agiler Übergänge sind ein wichtiges Untersuchungs- und Interessengebiet von Herrn Fuchs. Er leitete erfolgreich mehrere agile Workshops und ist Referent auf Konferenzen zu agilen Themen.
Frau Dr. Martina Gastl ist Leiterin des Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (TUM BLQ), ein Zentralinstitut der Technischen Universität München. Als moderner Dienstleistungs- und Forschungsbetrieb bietet es ein umfangreiches Dienstleistungsprogramm an, bearbeitet öffentlich- und industriefinanzierte Forschungsprojekte, veranstaltet Seminare, ist in die Lehre eingebunden und fungiert somit als wichtiges Bindeglied zwischen Forschung, Lehre und Praxis. Frau Dr. Gastl ist gelernte und promovierte Brauerin und Mälzerin. Sie hat an der Technischen Universität München den Studiengang Brauwesen-Getränketechnologie mit Abschluss zum Dipl.-Ing. abgeschlossen und im Bereich „Geschmacksstabilität des Bieres“ promoviert. 2009 bis 2022 leitete Sie am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TUM die Arbeitsgruppe Rohstofforientierte Brau- und Getränketechnologie mit den Themenschwerpunkten Rohstoffdesign, Züchtung und Prozess- und Produktwechselwirkungen.
Herr Philipp Gutsche ist Gründer und Geschäftsführer der PGC IT GmbH. Seit vielen Jahren arbeitet er als (IT-)Projektleiter, Requirement- und Solution Engineer in Labor-Digitalisierungs-Projekten und Implementierungen von LIMS. Dabei ist er in allen Projektphasen von der Ausschreibung inkl. Vorbereitung, über die Implementierung bis hin zur stetigen Weiterentwicklung der Systeme involviert, sowohl auf Kunden als auch auf Anbieterseite, wodurch er die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder optimal umsetzt.
Frau Dr. Hunke arbeitet als Beraterin bei der DiQualis GmbH in Deutschland und unterstützt GxP- und akkreditierte Einrichtungen bei Compliance- und Qualitätsfragen. Sie hat eine Ausbildung als Laborantin und mehrere Jahre in Forschung, Industrie und Lehre gearbeitet. Frau Dr. Hunke hat Biologie an der Universität Osnabrück studiert und am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (an der Technischen Universität Braunschweig) promoviert. Sie war mehr als 7 Jahre in Singapur als (Senior) Postdoctoral Researcher an der renommierten Nanyang Technological University (NTU) tätig. Sie ist eine personenzertifizierte ISO 9001-Auditorin mit Spezialisierung auf akkreditierte ISO 17025-Laboratorien. Sie war tätig im Veterinärbereich der Freien Universität und anschließend verantwortlich für die akkreditierten Laboratorien des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin. Frau Hunke ist ausgebildete GLP-Inspektorin und war für die GLP-Bundesstelle im In- und Ausland aktiv. Vor ihrem Wechsel zur DiQualis GmbH war sie stellvertretende und kommissarische Leiterin der GLP-Bundessstelle.
Herr Dr. Kleine ist freiberuflich tätiger Berater für Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungssysteme sowohl im ISO-Bereich (15189, 17025, 17020, 13485/IVD, 9001) als auch im GxP-Bereich (GLP/GCP/GCLP). Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Laboranalysen klinischer Proben und deren Qualitätssicherung. Auch hat er Aufbau und Pflege von QM-Systemen für verschiedene Laboratorien und Anwendungsbereiche (immunologische Labortests, IVD-Software etc.) begleitet. Darüber hinaus ist er als Referent, Auditor und externe QS-Einheit tätig.
Herr Dr. Klinkner ist geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Klinkner & Partner GmbH. Er ist Dozent der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Labor- und Qualitätsmanagement“ und leitet ein DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor für Volumenmessgeräte. Als Trainer, Berater und Auditor befasst er sich mit QM- und QS-Themen im Umfeld von ISO und GxP. Nach seinem Chemiestudium war er Laborleiter bei der Bayer AG und gründete 1994 die Laborberatung Klinkner & Partner.
Frau Kolb ist System- und Fachbegutachterin der DAkkS sowie Dozentin und Beraterin für Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 und ISO 15189 im Expertenteam von Klinkner & Partner am Standort München. Zuvor war sie viele Jahre als Abteilungsleiterin und Qualitätsbeauftragte in der medizinischen und veterinärmedizinischen Labordiagnostik tätig und für mehrere akkreditierte Laborstandorte verantwortlich. Frau Kolb ist Master of Arts in Labor- und Qualitätsmanagement.
Herr Dr. Nickl ist für die Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH angestellt. In mehr als 30 jähriger Tätigkeit in der Materialwissenschaft für einen Prüf- & Entwicklungsdienstleister für die verarbeitenden Industrie – Maschinenbau, Chemie, Elektrotechnik, Oberflächen, Metall- & Kunststoffverarbeitung, Baustoffe und Katalyse, konnte er über 500 Schäden einschließöich 20 Rückrufaktionen analysieren. Er bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von Methoden und Labor-Services mit und hat eigene Softwareentwicklungen sowie den LIMS-Einsatz für 50 Mitarbeiter und 3 Standorten koordiniert.
Herr Dr. Nied leitet derzeit das globale Forschungs- und Entwicklungslabor von HeidelbergMaterials. Als Laborleiter ist er dort unter anderem für das LIMS verantwortlich und treibt dessen Entwicklung im akkreditierten Prüflabor voran. Er verfügt über ca. 15 Jahre Berufserfahrung im Bereich Innovation, davon mehr als sieben Jahre mit Führungs- und Budgetverantwortung. In seiner beruflichen Karriere hat er Labore aus vielen Blickwinkeln kennengelernt. Das zentrale F&E-Labor hat die Aufgabe zusammen mit den Projektmanagern, innovative Produkte, neue Produktrezepturen und Prozessverbesserungen zu entwickeln, um den Energieeinsatz und den CO₂-Ausstoß und damit auch die Kosten zu minimieren. Zusätzlich ist das Labor das Referenzlabor für alle Produktionslabore von HeidelbergMaterials weltweit.
Frau Ohm ist Geschäftsführerin der anderScore GmbH. Als Dipl.Informatikerin ist es ihr ein Anliegen, Organisationen und Firmenkunden mit passgenau auf sie zugeschnittener Software zu befähigen, ihre Arbeit optimal zu erledigen. Ihre Affinität zu Medizintechnik zeigt sich in ihrem zusätzlichen Medizin-Studium, ihrer IT-Unterstützung für Lifescience in der Raumfahrt (Spacelab D2-Mission, Flugmedizin) und ihren späteren Projekten im Gesundheitswesen (data warehousing GKVs, Schnittstellentechniken Uniklinik, Android mobile Apps, Projektmanagement gematik). Nach einigen Führungspositionen in internationalen Konzernen gründete Frau Ohm vor 18 Jahren die anderScore. Bei BioRiver ist Frau Ohm Mitglied im Führungsteam von dessen IT-Arbeitskreis.
Herr Post ist Senior Consultant und Business Analyst bei der wega Informatik (Deutschland) GmbH mit dem Arbeitsschwerpunkt Design, Konzeption und Umsetzung von Veränderungs- und Optimierungsprojekten, mit Schwerpunkt im Bereich elektronischer Labor-Systeme. In seiner beruflichen Laufbahn hat er über unterschiedliche Rollen und Funktionen Laborservices aus verschiedenen Perspektiven (Kunde, IT-Verantwortlicher und Berater) kennen gelernt. Er ist zertifizierter Professional Scrum Master und Professional Product Owner (scrum.org) und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Projektmanagement verschiedenster Projekte in der IT (speziell Labor-IT), davon mehr als 16 Jahre Führungserfahrung als IT-Leiter und IT-Manager in einem internationalen Life-Science-Unternehmen mit über 20 Laborstandorten.
Herr Schäfer ist Diplom-Informatiker und Geschäftsführer der BSSN Software GmbH. Er studierte an der TU Kaiserslautern und der University of New Mexico. Vor Gründung der BSSN Software arbeitete er an der Standardisierung von Geräteschnittstellen und Datenformaten beim Los Alamos National Laboratory und dem National Institute of Standards and Technology. Sein Fokus liegt auf Strategien für einheitliches Datenmanagement und Integration. Herr Schäfer ist Mitglied von ASTM, wo er die AnIML-Technologie als Architekt mit auf den Weg brachte. Ebenfalls ist er Mitglied des Board of Directors von SiLA.
Herr Schneider arbeitet seit 2014 bei der Wala Heilmittel GmbH in Bad Boll. In der Abteilung Qualitätskontrolle gehören die Prozessoptimierung sowie Betreuung von Projekten und Prozessen mit Schwerpunkt SAP-QM Prozessverantwortung zu seinem Aufgabengebiet. In seiner beruflichen Laufbahn als ausgebildeter staatlich geprüfter Chemisch-technischer Assistent mit Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten und internen Auditor konnte er Erfahrungen in unterschiedlichen Unternehmen sammeln. Als stellvertretender Projektleiter begleitet er das Projektteam bei der LIM-System-Auswahl und -Vorprojekt zur LIMS Einführung.
Herr Fabian Schnell ist Berater bei der INCONSULT GmbH in Duisburg und begleitet momentan einen Pilotstandort bei der Einführung eines LIMS als Projektmanager. Er hat an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim Wirtschaftsinformatik studiert und hat an der WHU – Otto Beisheim School of Management einen Master of Business Administration absolviert. Nach einer Tätigkeit als Validierungsspezialist und IT-Qualitätsmanager im GxP-Bereich bei Phoenix Pharmahandel unterstützte er Kunden im GMP-Bereich bei der Projektplanung und Durchführung von Validierungs- und Qualifizierungsaktivitäten computergestützter Systeme.
Frau Dr. Olivia Spitz ist Beraterin bei der INCONSULT GmbH in Duisburg und unterstützt den globalen Rollout eines LIMS als Projektkoordinatorin. Sie hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Biochemie studiert und im Bereich der Strukturbiologie promoviert. Nach Weiterbildungen zur Qualitätsbeauftragten und GMP-Managerin sammelte sie erste Erfahrungen im Bereich der Validierung von Medizinprodukten und begleitet nun hauptsächlich LIMS-Projekte im GxP-Umfeld bei der Einführung oder beim Weg in die Cloud.
Herr Teutenberg leitet seit 2012 die Abteilung Forschungsanalytik & Miniaturisierung am Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) in Duisburg. Nach seinem Studium der Chemie an der Ruhr-Universität Bochum und seiner Promotion zum Thema „Hochtemperatur-HPLC“ am Lehrstuhl für Analytische Chemie wechselte er 2004 an das IUTA als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeiten sind die Entwicklung neuartiger Detektions- und Kopplungssysteme auf Basis der Füssigkeitschromatografie, Ramanspektroskopie und Massenspektrometrie. Darüber hinaus wurden miniaturisierte zweidimensionale Chromatografieverfahen auf Basis der Nano- und Mikro-LC in Verbindung mit der hochauflösenden und Tandemmassenspektrometrie entwickelt. Aktuell ist er am Aufbau eines voll digitalisierten und automatisierten Labors der Zukunft (FutureLab NRW) beteiligt. Dies schließt auch miniaturisierte Trennverfahren auf Basis der Lab-on-Chip-Technologie ein, die mittels additiver Fertigung hochindividualisiert hergestellt werden können.
Herr Dr. Volkmann ist stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung 5 des LAVES und zuständig für die Untersuchungsinstitute. Als Projektleiter LIMS, zu dem er 2022 bestellt wurde, ist er verantwortlich für die Neubeschaffung und Implementierung eines neuen LIMS am LAVES. Als diplomierter Chemiker lag sein früherer wissenschaftlicher Schwerpunkt in der analytischen Chemie (LCMSMS /GC MSMS). Vor seiner Anstellung im LAVES war er 6 Jahre Laborbereichsleiter der Rückstandsanalytik der LUFA NORD West und auch hier maßgeblich an der Einführung eines LIMS beteiligt.
Die Planung und Konzeptionierung des Forums erfolgte durch den diesjährigen Ausstellerbeirat
(Pragmatis GmbH)
(Klinkner & Partner)
(INTEGRIS LIMS GmbH)
(Siemens)
(wega Informatik)
(dialog EDV)
(Splashlake)
Sie haben Interesse bei unserem LIMS-Forum als Referent aufzutreten? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und stellen Ihr Thema vor. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag
Im besten Fall bringen Sie schon Erfahrung im präsentieren von Vorträgen mit und können auch vor größeren Teilnehmergruppen sicher agieren. Ihr Beitrag sollte die Themen LIMS oder Labor-IT beinhalten. Er sollte sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene verständlich, nicht zu spezifisch oder technisch und neutral sein.
Als Referent erhalten Sie ein Referentenhonorar je nach Dauer des Beitrages, kostenlosen Zutritt zur kompletten Veranstaltung sowie Erstattung der Spesen und Reisekosten. Sie haben zudem Zugriff auf alle Veranstaltungsunterlagen.