Referent:innen

Seit über 20 Jahren ist das LIMS-Forum der jährliche Treffpunkt, um sich beim Thema Labordigitalisierung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Auch in diesem Jahr werden wir erstklassige Experten auswählen, die Sie in spannenden und informativen Präsentationen auf den neuesten Stand zum Thema LIMS und Labor-IT bringen.

Dr. Raoul Axinte - Referent zum Thema LIMS und Labor-IT Dr. Raoul Axinte - Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Dr. Raoul Axinte

(ApiThinking GmbH)

Herr Dr. Axinte ist Gründer und Geschäftsführer der ApiThinking GmbH in Mainz. Nach seinem erfolgreichen Studium der Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, konnte er in verschiedenen Projekten Erfahrungen in den Bereichen LIMS und Computersystemvalidierung sowie in der Labor-IT und im Projektmanagement sammeln. Mit seinem Team hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen gezielt im Rahmen von Labor-Digitalisierungsbestrebungen und bei der herstellerunabhängigen LIMS-Auswahl zu unterstützen.

Dr. Roman Klinkner, Referent zum Thema LIMS und Labor-IT Dr. Roman Klinkner, Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Dr. Roman Klinkner

(Dr. Klinkner & Partner GmbH)

Herr Dr. Klinkner ist geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Klinkner & Partner GmbH. Er ist Dozent der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Labor- und Qualitätsmanagement“ und leitet ein DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor für Volumenmessgeräte. Als Trainer, Berater und Auditor befasst er sich mit QM- und QS-Themen im Umfeld von ISO und GxP. Nach seinem Chemiestudium war er Laborleiter bei der Bayer AG und gründete 1994 die Laborberatung Klinkner & Partner.

Dr. Dominik Nied - Referent zum Thema LIMS und Labor-IT Dr. Dominik Nied - Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Dr. Dominik Nied

(HeidelbergCement AG)

Herr Dr. Nied leitet derzeit das globale Forschungs- und Entwicklungslabor von HeidelbergMaterials. Als Laborleiter ist er dort unter anderem für das LIMS verantwortlich und treibt dessen Entwicklung im akkreditierten Prüflabor voran. Er verfügt über ca. 15 Jahre Berufserfahrung im Bereich Innovation, davon mehr als sieben Jahre mit Führungs- und Budgetverantwortung. In seiner beruflichen Karriere hat er Labore aus vielen Blickwinkeln kennengelernt. Das zentrale F&E-Labor hat die Aufgabe zusammen mit den Projektmanagern, innovative Produkte, neue Produktrezepturen und Prozessverbesserungen zu entwickeln, um den Energieeinsatz und den CO₂-Ausstoß und damit auch die Kosten zu minimieren. Zusätzlich ist das Labor das Referenzlabor für alle Produktionslabore von HeidelbergMaterials weltweit.

Post-Joachim Post-Joachim

Joachim Post

(wega Informatik AG)

Herr Post ist Senior Consultant und Business Analyst bei der wega Informatik (Deutschland) GmbH mit dem Arbeitsschwerpunkt Design, Konzeption und Umsetzung von Veränderungs- und Optimierungsprojekten, mit Schwerpunkt im Bereich elektronischer Labor-Systeme. In seiner beruflichen Laufbahn hat er über unterschiedliche Rollen und Funktionen Laborservices aus verschiedenen Perspektiven (Kunde, IT-Verantwortlicher und Berater) kennen gelernt. Er ist zertifizierter Professional Scrum Master und Professional Product Owner (scrum.org) und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Projektmanagement verschiedenster Projekte in der IT (speziell Labor-IT), davon mehr als 16 Jahre Führungserfahrung als IT-Leiter und IT-Manager in einem internationalen Life-Science-Unternehmen mit über 20 Laborstandorten.

Ausstellerbeirat


Die Planung und Konzeptionierung des Forums erfolgte durch den diesjährigen Ausstellerbeirat

Dr. Sebastian Hassler von Klinkner & Partner, einem Experten für LIMS-Systeme und Mitglied des Ausstellerbeirats für das diesjährige LIMS-Forum

Dr. Sebastian Haßler

(Klinkner & Partner)

Joachim Post, Seniorberater und Business-Analyst bei WEGA Informatik, Mitglied im Ausstellerbeirat des Forums.

Joachim Post

(wega Informatik)

Das Bild zeigt Björn Rudolph von dialog EDV, einem Mitglied des diesjährigen Ausstellerbeirats für das LIMS-Forum

Björn Rudolph

(dialog EDV)

schaefer

Burkhard Schäfer

(Splashlake)

Sie möchten präsentieren?


Sie haben Interesse bei unserem LIMS-Forum als Referent aufzutreten? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und stellen Ihr Thema vor. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag

Anforderungen

Im besten Fall bringen Sie schon Erfahrung im präsentieren von Vorträgen mit und können auch vor größeren Teilnehmergruppen sicher agieren. Ihr Beitrag sollte die Themen LIMS oder Labor-IT beinhalten. Er sollte sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene verständlich, nicht zu spezifisch oder technisch und neutral sein.

Vorteile

Als Referent erhalten Sie ein Referentenhonorar je nach Dauer des Beitrages, kostenlosen Zutritt zur kompletten Veranstaltung sowie Erstattung der Spesen und Reisekosten. Sie haben zudem Zugriff auf alle Veranstaltungsunterlagen.

©  All rights reserved