Seit über 20 Jahren ist das LIMS-Forum der jährliche Treffpunkt, um sich beim Thema Labordigitalisierung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Auch in diesem Jahr konnten wir ein erstklassiges Experten-Team gewinnen, das Sie in spannenden und informativen Präsentationen auf den neuesten Stand zum Thema LIMS und Labor-IT bringt.
Herr Dr. Axinte ist Gründer und Geschäftsführer der ApiThinking GmbH in Mainz. Nach seinem erfolgreichen Studium der Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, konnte er in verschiedenen Projekten Erfahrungen in den Bereichen LIMS und Computersystemvalidierung sowie in der Labor-IT und im Projektmanagement sammeln. Mit seinem Team hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen gezielt im Rahmen von Labor-Digitalisierungsbestrebungen und bei der herstellerunabhängigen LIMS-Auswahl zu unterstützen.
Herr Dr. Behnken ist Teamleiter für die Digitalisierung der zentralen Forschung der BASF SE in Ludwigshafen. Neben einer Reihe von Digitalisierungsprojekten im Bereich Automation, Datenmanagement und Knowledge Systeme leitet Dr. Behnken das LIMS-Projekt für die globale Analytik der BASF. Im LIMS-Projekt liegt ein Fokus für Forschungs- und QC-Labore auf einer modernen Instrumentenanbindung. In seiner vorherigen Position arbeitete er auf der (automatischen) Strukturaufklärung organischer Moleküle mittels Hersteller- und Instrumenten agnostischer Software und Datenbanken. Dr. Behnken hat in Hamburg Chemie studiert und ist seit 2013 bei der BASF SE beschäftigt.
Herr Simon Brem leitet die Gruppe ‘Laboratory Systems & Standards’ der CARBOGEN AMCIS AG in der Schweiz. Im Rahmen der globalen Prozessharmonisierung arbeitet er zurzeit mit seinem Team an der Einführung neuer LIMS- und CDS-Standards für alle Labore im Firmennetzwerk. Mit fast 20 Jahren Pharmaerfahrung in der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung bringt Herr Brem umfassendes Wissen zu LIMS Systemen, Prozessharmonisierung und Datenintegrität mit, welches insbesondere bei der Planung, Einführung und nachhaltigen Steuerung der globalen Prozesse im heterogenen Umfeld von großem Wert ist.
Herr Gerlach ist Leiter des Stage 2 des Method LifeCycle Managment (MLCM). Nach dem Studium der Pharmazie hat er zuerst in der öffentlichen Apotheke gearbeitet und ist dann 2018 zur Chromicent GmbH gewechselt. Seit Ende 2020 leitet er das LIMS Projekt.
Herr Dr. Kleine ist freiberuflich tätiger Berater für Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungssysteme sowohl im ISO-Bereich (15189, 17025, 17020, 13485/IVD, 9001) als auch im GxP-Bereich (GLP/GCP/GCLP). Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Laboranalysen klinischer Proben und deren Qualitätssicherung. Auch hat er Aufbau und Pflege von QM-Systemen für verschiedene Laboratorien und Anwendungsbereiche (immunologische Labortests, IVD-Software etc.) begleitet. Darüber hinaus ist er als Referent, Auditor und externe QS-Einheit tätig.
Herr Dr. Klinkner ist geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Klinkner & Partner GmbH. Er ist Dozent der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Labor- und Qualitätsmanagement“ und leitet ein DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor für Volumenmessgeräte. Als Trainer, Berater und Auditor befasst er sich mit QM- und QS-Themen im Umfeld von ISO und GxP. Nach seinem Chemiestudium war er Laborleiter bei der Bayer AG und gründete 1994 die Laborberatung Klinkner & Partner.
Frau Kolb ist System- und Fachbegutachterin der DAkkS sowie Dozentin und Beraterin für Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 und ISO 15189 im Expertenteam von Klinkner & Partner am Standort München. Zuvor war sie viele Jahre als Abteilungsleiterin und Qualitätsbeauftragte in der medizinischen und veterinärmedizinischen Labordiagnostik tätig und für mehrere akkreditierte Laborstandorte verantwortlich. Frau Kolb ist Master of Arts in Labor- und Qualitätsmanagement.
Frau Lea Nörenberg studierte Hygienetechnik und Wirtschaftsingenieurswesen und ist als Prozessmanagerin für QK Systeme bei Vetter Pharma Fertigung GmbH & Co. KG tätig. Heute begleitet sie in ihrer Rolle der Projektleitung die LIMS-Implementierung für die Prozesse des mikrobiologischen Umgebungsmonitorings.
Herr Osinski ist Softwareentwickler und seit 2020 am IWW in Mülheim an der Ruhr tätig und verantwortlich für die Betreuung des LIMS. Nach seinem Studium der Geophysik war er ab 2013 als Projektingenieur in der Windindustrie und ab 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Softwareentwickler und Datenbankadministrator an der Uni Duisburg-Essen tätig.
Herr Post ist Senior Consultant und Business Analyst bei der wega Informatik (Deutschland) GmbH mit dem Arbeitsschwerpunkt Design, Konzeption und Umsetzung von Veränderungs- und Optimierungsprojekten, mit Schwerpunkt im Bereich elektronischer Labor-Systeme. In seiner beruflichen Laufbahn hat er über unterschiedliche Rollen und Funktionen Laborservices aus verschiedenen Perspektiven (Kunde, IT-Verantwortlicher und Berater) kennen gelernt. Er ist zertifizierter Professional Scrum Master und Professional Product Owner (scrum.org) und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Projektmanagement verschiedenster Projekte in der IT (speziell Labor-IT), davon mehr als 16 Jahre Führungserfahrung als IT-Leiter und IT-Manager in einem internationalen Life-Science-Unternehmen mit über 20 Laborstandorten.
Herr Schäfer ist Diplom-Informatiker und Geschäftsführer der BSSN Software GmbH. Er studierte an der TU Kaiserslautern und der University of New Mexico. Vor Gründung der BSSN Software arbeitete er an der Standardisierung von Geräteschnittstellen und Datenformaten beim Los Alamos National Laboratory und dem National Institute of Standards and Technology. Sein Fokus liegt auf Strategien für einheitliches Datenmanagement und Integration. Herr Schäfer ist Mitglied von ASTM, wo er die AnIML-Technologie als Architekt mit auf den Weg brachte. Ebenfalls ist er Mitglied des Board of Directors von SiLA.
Herr Schumacher arbeitet als Team-Lead Microsoft Azure für die ADN aus Bochum. Die ADN vertreibt beratungsintensive Produkte und herstellerübergreifende End-to-End-Lösungen aus den Bereichen Cloud und Managed Services, Next-Generation Security, Data Center Infrastructure sowie Modern Workplace an IT-Wiederverkäufer und Softwarehersteller. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitet seit knapp 10 Jahren in der Softwareindustrie und hat in dieser Zeit zahlreiche Erfahrungen im Cloud-Umfeld sammeln können. Seit zwei Jahren unterstützt er mit seinem Know-How Softwareunternehmen dabei, ihre digitale Transformation voran zu treiben und moderne Cloud-Lösungen ihren Kunden anbieten zu können.
Herr Vogel ist Projektleiter in der Phytolab GmbH & Co.KG, welche im ISO- und GMP-Umfeld tätig ist. Er ist in der Abteilung „Processes /System Managment“ für die Umsetzung neuer Projekte, wie die Einführung eines neuen LIMS, verantwortlich. Seit 2005 arbeitet er bei Phytolab GmbH & Co.KG und nach seiner langjährigen Tätigkeit als Teamleiter im Bereich der GC/HPLC, bei der er sich auf die Koordination von Laborprozessen spezialisiert hat, wechselte er in die Projektleitung.
Herr Zoelfl ist für die PTC in Deutschland tätig und unterstützt Firmen bei der Transformation zu einem agilen Unternehmen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung. Er hat ein tiefes Verständnis dafür, wie neue Technologien die digitale Transformation unterstützen und Unternehmen von der Digitalisierung in verschiedenen Prozessbereichen profitieren können.Er ist Mitglied der ISPE und trägt zur Special Interest Group „Pharma 4.0“ bei. Zudem wirkte er als Co-Autor am acatech Industrie 4.0 Maturity Index mit, der im März 2017 veröffentlicht wurde. Vor seiner Tätigkeit bei PTC war er in verschiedenen Positionen in den Bereichen Consulting, Portfoliomanagement und Marketing bei Siemens tätig.
Die Planung und Konzeptionierung des Forums erfolgte durch den diesjährigen Ausstellerbeirat
(LabWare)
(Klinkner & Partner)
(wega Informatik)
(Triestram & Partner)
(dialog EDV)
(BSSN Software)
Sie haben Interesse bei unserem LIMS-Forum als Referent aufzutreten? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und stellen Ihr Thema vor. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag
Im besten Fall bringen Sie schon Erfahrung im präsentieren von Vorträgen mit und können auch vor größeren Teilnehmergruppen sicher agieren. Ihr Beitrag sollte die Themen LIMS oder Labor-IT beinhalten. Er sollte sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene verständlich, nicht zu spezifisch oder technisch und neutral sein.
Als Referent erhalten Sie ein Referentenhonorar je nach Dauer des Beitrages, kostenlosen Zutritt zur kompletten Veranstaltung sowie Erstattung der Spesen und Reisekosten. Sie haben zudem Zugriff auf alle Veranstaltungsunterlagen.