Referierende
Seit über 20 Jahren ist das LIMS-Forum der jährliche Treffpunkt, um sich beim Thema Labordigitalisierung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Auch in diesem Jahr haben wir erstklassige Experten ausgewählt, die Sie in spannenden und informativen Präsentationen auf den neuesten Stand zum Thema LIMS und Labor-IT bringen.

Dr. Sascha Eichstädt
(Pysikalisch-Technische Bundesanstalt)
Dr. Sascha Eichstädt leitet in der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) den Fachbereich „Metrologie für die digitale Transformation“. In seiner akademischen Laufbahn beschäftigt er sich mit Themen der angewandten Mathematik, Signalverarbeitung und Sensornetzwerken. Sein Diplom in Mathematik hat er 2008 an der Humboldt Universität Berlin und 2012 seine Promotion im Bereich der Theoretischen Physik an der TU Berlin erhalten. Er ist seit 2008 an der PTB, wo er erst im Bereich „Mathematische Modellierung und Datenanalyse“ geforscht und dann 2017-2021 im Präsidialen Stab die Arbeitsgruppe „Koordination Digitalisierung“ geleitet hat. Dr. Sascha Eichstädt ist Chair des IMEKO TC6 „Digitalization“, Chair der OIML „Digitalisation Task Group“ und Past Chair der EURAMET „Working Group on digital transformation“.

Jürgen Flekna
(Pragmatis GmbH)
„Sicher ist nur der Zweifel“ – dieser Leitsatz begleitet Herrn Flekna seit den 1990er Jahren und prägt seine Haltung: kritisch denken, genau hinschauen, konsequent weiterentwickeln. Als Diplom-Ingenieur der Lebensmitteltechnologie (TU München-Weihenstephan) und Qualitätsfachingenieur (FH Berlin) verbindet er technisches Fachwissen mit systemischer Weitsicht. Seit Ende der 1980er Jahre beschäftigt er sich mit Labordatenverarbeitung und ist seit 2000 Mitinhaber und Geschäftsführer der Pragmatis GmbH. Mit seiner Zusatzausbildung zum IPMA-Projektmanagement-Fachmann (GPM) versteht er sich als Brückenbauer zwischen Qualität, Technologie und Innovation.

Christophe Girardey
(wega Informatik AG)
Christophe Girardey ist Geschäftsführer und Head of CSV & QA bei wega Informatik AG.
Er ist als CSV Consultant Expert in zahlreichen Projekten tätig, vorwiegend im deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus engagiert er sich im Steering Committee von GAMP Francophone sowie in der GAMP D-A-CH Special Interest Group zum Thema Künstliche Intelligenz in GxP.
Sein besonderer Fokus im Kontext von GxP und KI liegt auf Labordatensystemen wie LIMS, Chromatographie-Datensystemen und Labor Execution Systemen.

Philipp Gutsche
(PGC IT GmbH)
Herr Philipp Gutsche ist Gründer und Geschäftsführer der PGC IT GmbH.
Seit vielen Jahren arbeitet er als (IT-)Projektleiter, Requirement- und Solution Engineer in Labor-Digitalisierungs-Projekten und Implementierungen von LIMS.
Dabei ist er in allen Projektphasen von der Ausschreibung inkl. Vorbereitung, über die Implementierung bis hin zur stetigen Weiterentwicklung der Systeme involviert, sowohl auf Kunden als auch auf Anbieterseite, wodurch er die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder optimal umsetzt.

Elmar Harringer
(CoProCo Ing.-Büro)
Herr Harringer ist selbstständiger Berater zum Thema Business Process Management, IT-Validierung und Auditing in Reutlingen. Nach seinem Studium der Automatisierungstechnik an der FH für Technik und Wirtschaft in Reutlingen arbeitete er als Projektleiter für Softwareentwicklung bei Züblin Logistik und Informationssysteme GmbH. Seit 1993 ist er im Bereich Prozessanalyse, logistische Prozessoptimierung, eGovernance und Validierung in geregelten Prozessindustrien (Pharma, Biotechnologie, Feinchemie und Medizintechnik) tätig.

Charles Jouanique
(LabV Intelligent Solutions GmbH)
Herr Jouanique verantwortet aktuell den Bereich Sales & Marketing von LabV®, das jüngste Software-Unternehmen der NETZSCH-Gruppe. Er ist seit mehr als 13 Jahren in der Industrie tätig. Neben der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle ist er auch Unternehmer und mehrfacher Business Angel für Startups.

Dr. Roman Klinkner
(Dr. Klinkner & Partner GmbH)
Herr Dr. Klinkner ist analytischer Chemiker und geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Klinkner & Partner GmbH. Er gründete Klinkner & Partner im Jahr 1994 nach mehrjähriger Tätigkeit als Leiter eines GLP-zertifizierten HPLC-Labors bei der Bayer AG. Heute ist er Inhaber eines nach ISO 17025 akkreditierten Kalibrierlabors für Liquid Handling Geräte und befasst sich als Dozent, Berater und Auditor insbesondere mit Themen des Labor- und Qualitätsmanagements sowie der Digitalisierung und Automatisierung im Labor.

Dr. Claus Köller
(Triestram & Partner GmbH)
Herr Dr. Köller promovierte in der organischen Geochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meers der Universität Oldenburg mit Fragestellungen zum Zusammenhang von Klimawandel und Torfen Nordwestdeutschlands. Nach einer IT-Projektmanagementtätigkeit im Frankfurter Raum und anschließender LIMS-Beratungstätigkeit bei Laboren in Hannover ist er seit 2006 bei t&p im Vertrieb tätig. Mit seinem akademischen Hintergrund und mehr als 20 Jahren Berufserfahrung bildet er die Schnittstelle zwischen den Anforderungen von Kunden im Labor und der Software-Lösung lisa.lims. Als Produktmanager treibt er die praxisnahe Entwicklung der lisa.mobile Produktfamilie für zukunftsweisende mobile Lösungen voran.

Dr. Felix Lenk
(SmartLab Solutions GmbH / amensio GmbH)
Herr Dr. Felix Lenk ist Gründer und Geschäftsführer der SmartLab Solutions GmbH und der amensio GmbH – zwei Hightech-Startups für die Labordigitalisierung. Seine Ausbildung als Automatisierungsingenieur verknüpft er mit seiner Arbeitserfahrung in chemischen und biologischen Laboren. Arbeitsschwerpunkte sind die nächste Generation von Sensorsystemen (NGS), die Computer Vision an biologischen Proben, Laborautomation und das Labor der Zukunft.

Jochen Meier
(Südzucker AG

Americo Möller
(Thales Data Security)

Klaus Mondani
(Pragmatis GmbH)
Klaus Mondani hat einen Abschluss als staatl. Gepr. Chemisch Technischer Assistent an der Hochschule Fresenius (ehemals Wiesbaden) absolviert. Nach fast 20 Jahren praktischer Labortätigkeit wechselte er 1999 in das LIMS-Business. Zunächst als Programmierer, weiter als Projektleiter und Sales Professional. Von 2008 bis 2015 war er Teil des Management-Teams und Abteilungsleiter der Abteilung Labor-Logistik mit den Bereichen IT, Probenannahme und Berichtswesen im Zentrallabor eines großen, weltweit agierenden Lebensmittelherstellers. Seit 2015 ist er für die Pragmatis GmbH als Standort- und Projektleiter im Rhein-Main-Büro tätig. In diesem Zusammenhang ist er für Pragmatis auch als DEKRA-akkreditierter, interner Datenschutzbeauftragter benannt

Dr. Tobias Pflock
(AUDITTRAILS Networks GmbH)
Dr. Tobias Pflock ist Gründer und Geschäftsführer der AUDITTRAILS Networks GmbH, die es sich zur Aufgabe gemacht hat die Anforderungen an die Akkreditierung nach ISO17025 in einer zukunftssicheren und umfassenden Software-Plattform digital zu transformieren. Dr. Pflock war als promovierter Physiker über 10 Jahre im Bereich der physikalischen Messtechnik und deren Einsatz in der Kunststoffverarbeitung sowohl in der Entwicklung als auch in Vertrieb und Strategieentwicklung tätig. Als Leiter des Arbeitskreises Qualität im Kunststoffnetzwerk Franken kennt er die vielschichtigen Anforderungen an Qualitätsmanagement und -sicherung, insbesondere im Umfeld der IATF16949, aus erster Hand.

Joachim Post
(wega Informatik AG)
Herr Post ist Senior Consultant und Business Analyst bei der wega Informatik (Deutschland) GmbH mit dem Arbeitsschwerpunkt Design, Konzeption und Umsetzung von Veränderungs- und Optimierungsprojekten, mit Schwerpunkt im Bereich elektronischer Labor-Systeme. In seiner beruflichen Laufbahn hat er über unterschiedliche Rollen und Funktionen Laborservices aus verschiedenen Perspektiven (Kunde, IT-Verantwortlicher und Berater) kennen gelernt. Er ist zertifizierter Professional Scrum Master und Professional Product Owner (scrum.org) und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Projektmanagement verschiedenster Projekte in der IT (speziell Labor-IT), davon mehr als 16 Jahre Führungserfahrung als IT-Leiter und IT-Manager in einem internationalen Life-Science-Unternehmen mit über 20 Laborstandorten.

Markus Reicke
(wega Informatik Deutschland GmbH)
Markus Reicke arbeitet seit 2022 als LIMS-Consultant bei der wega Informatik AG. Er verfügt über mehr als 10 Jahre praktische Erfahrung in chemischen Laboratorien und 10 Jahre Erfahrung in den Bereichen LIMS-Implementierung, Programmierung und IT-Management. Sein Hauptaufgabengebiet liegt in der Durchführung von Projekten in der Pharmaindustrie und anderen Branchen, insbesondere in der Auswahl von LIMS und anderen Softwaresystemen, im Master Data Management sowie in der Optimierung von IT-gestützten Prozessen

Burkhard Schäfer
(Splashlake GmbH)
Herr Schäfer ist Diplom-Informatiker und Geschäftsführer der Splashlake GmbH. Er studierte an der TU Kaiserslautern und der University of New Mexico. Vor Gründung der Splashlake arbeitete er an der Standardisierung von Geräteschnittstellen und Datenformaten beim Los Alamos National Laboratory und dem National Institute of Standards and Technology, bei BSSN Software sowie bei Merck. Sein Fokus liegt auf Strategien für einheitliches Datenmanagement und Integration. Herr Schäfer ist Mitglied von ASTM, wo er die AnIML-Technologie als Architekt mit auf den Weg brachte. Ebenfalls ist er Mitglied des Board of Directors von SiLA.

Manfred Schneider
(WALA Heilmittel GmbH)
Herr Schneider arbeitet seit 2014 bei der Wala Heilmittel GmbH in Bad Boll. In der Abteilung Qualitätskontrolle gehören die Prozessoptimierung sowie Betreuung von Projekten und Prozessen mit Schwerpunkt SAP-QM Prozessverantwortung zu seinem Aufgabengebiet. In seiner beruflichen Laufbahn als ausgebildeter staatlich geprüfter Chemisch-technischer Assistent mit Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten und internen Auditor konnte er Erfahrungen in unterschiedlichen Unternehmen sammeln. Als stellvertretender Projektleiter begleitet er das Projektteam bei der LIM-System-Auswahl und -Vorprojekt zur LIMS Einführung.

Dr. Thomas Steinmann
(PTA Programmier-Technische Arbeiten GmbH)
Herr Dr. Thomas Steinmann beschäftigt sich als Head of Life Science der PTA IT Beratung seit mehr als 20 Jahren mit LIS und LIMS-Systementwicklung sowie der Softwareentwicklung für Medizingeräte und Laborroboter für namhafte Hersteller. Sein Team unterstützt Labore bei der Digitalen Transformation, Grundlage dafür ist die Analyse der Laborprozesse. Sowohl in der Entwicklung als auch bei der Systemauswahl ist der Fokus seines Teams, die auf Basis der Prozesse und Anforderungen des Kunden beste Lösung zu finden

Mathias Ziehl
(Südzucker AG)
Herr Ziehl ist Mitarbeiter in der Abteilung „Business Process Management“ der F&E-Abteilung der Südzucker AG. Seine berufliche Laufbahn begann im Jahr 2010 mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der Strategieberatung Homburg & Partner. Anschließend war er ab 2013 als Anwendungsentwickler bei Homburg & Partner tätig, wo er kundenspezifische Web- und Desktopanwendungen entwickelte. Im Jahr 2018 wechselte er zur Interflex Datensysteme GmbH und arbeitete dort als IT-Software-Consultant. Seit Mai 2023 ist er als Business-System Administrator in der Abteilung „Business Process Management“ der F&E-Abteilung der Südzucker AG tätig. Sein aktueller Schwerpunkt liegt in den Bereichen Laborautomatisierung und Digitalisierung.
Sie möchten präsentieren?
Sie haben Interesse bei unserem LIMS-Forum als Referent aufzutreten? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und stellen Ihr Thema vor. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag
Anforderungen
Im besten Fall bringen Sie schon Erfahrung im präsentieren von Vorträgen mit und können auch vor größeren Teilnehmergruppen sicher agieren. Ihr Beitrag sollte die Themen LIMS oder Labor-IT beinhalten. Er sollte sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene verständlich, nicht zu spezifisch oder technisch und neutral sein.
Vorteile
Als Referent erhalten Sie ein Referentenhonorar je nach Dauer des Beitrages, kostenlosen Zutritt zur kompletten Veranstaltung sowie Erstattung der Spesen und Reisekosten. Sie haben zudem Zugriff auf alle Veranstaltungsunterlagen.