LIMS-Forum
13. – 14.11.2023

Future Lab Day
15.11.2023

LIMS-FORUM 2022
LIMS

LIMS – Was ist das?

LIMS steht für Labor-Informations- und Management-System. Es ist eine Softwarelösung zum Datenmanagement im modernen Labor. Ein LIMS unterstützt die Arbeitsabläufe und die Datenverfolgung im Labor und ermöglicht über Schnittstellen den Datenaustausch mit anderen Systemen.

Ein LIMS ist so individuell wie ein Labor und sein Aufgabengebiet.

LIMS Funktionen - Labor-Informations- und Management-System
YouTube player

LIMS-Forum – Für wen ist das interessant?

Sie sind auf der Suche nach einem LIMS für die Bedürfnisse Ihres Labors oder möchten sich auf den neuesten Stand bringen? Unser Forum bietet sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene LIMS-Nutzer wertvollen Input. Informieren Sie sich, welche Vorteile ein LIMS mit sich bringt, wie man ein Implementierungs-Projekt am effektivsten durchführt oder wie Sie Ihre Laborgeräte im LIMS integrieren. Treffen Sie die Community und knüpfen Sie Kontakte mit Experten, Vertretern der Branche und anderen interessierten Benutzern!

Referent:innen

Dr. Raoul Axinte -Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Dr. Raoul Axinte

(ApiThinking GmbH)
Dr. Cornelia Hunke, Referentin zum Thema LIMS und Labor-IT

Dr. Cornelia Hunke

(DiQualis GmbH)
Dr. Karl Kleine - Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Dr. Karl Kleine

(Simply Quality – Qualitätsmanagementberatung – Dr. Karl Kleine)
Dr. Roman Klinkner, Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Dr. Roman Klinkner

(Dr. Klinkner & Partner GmbH)
Herr Guido lens - Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Guido Lens

(RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH)
Dr. Julius Nickl

Dr. Julius Nickl

(GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH )
Dr. Dominik Nied - Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Dr. Dominik Nied

(HeidelbergCement AG)
Herr Post-Joachim, Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Joachim Post

(wega Informatik AG)

Programm


13
November
Montag

LIMS-Forum – Fachvorträge, LIMS-Ausstellung, Workshops, Round-Table-Discussions

Raum Paris
Raum London
Raum Berlin
  • 09:00 – 9:25

    Begrüßung (Dr. Roman Klinkner)

  • 09:30 – 10:15
    Was ist ein LIMS, was kann es und was kann es nicht?
    (Dr. Raoul Axinte) RAUM PARIS
  • Cloud Computing im regulierten und akkreditierten Bereich: Wie Sie Daten und LIMS vor virtuellem Regen, Schnee und Hagel schützen (Dr. Cornelia Hunke) RAUM LONDON

  • 10:15 – 10:45

    Kaffeepause (währenddessen Vorführung in der Action Area)

  • 10:45 – 11:30
    LIMS-Funktionen (LES, ELN, etc.) (Joachim Post) RAUM PARIS
  • LIMS-Einsatz in der kritischer Infrastruktur – Datenfluss kontra IT-Sicherheit (Guido Lens) RAUM LONDON

  • 11:35 – 12:20
    Ausschreibung eines Labor-Informations- und Management-System unter den Zwängen des öffentlichen Dienstes – ein Erfahrungsbericht
    (Dr. Marc Volkmann) RAUM PARIS
  • Implementierung eines Analytik-Webshop für die Untersuchungsbeauftragung in einem globalen Konzern
    (Dr. Dominik Nied) RAUM LONDON
  • 12:20 – 13:20

    Mittagessen

  • Ab 13:00
  • Eröffnung der LIMS-Ausstellung RAUM BERLIN

  • 15:00 – 15:45
    Erfahrungen bei LIMS-Einführungen aus Projektmanagementsicht (Fabian Schnell / Olivia Spitz) RAUM PARIS
  • Round-Table-Discussion im Foyer Berlin:
    RTD 1: Audit Trail
    RTD 2: Mobile Datenerfassung
    (Jürgen Flekna / Robert Koschitzki) RAUM BERLIN
  • 15:45 – 16:15

    Kaffeepause (währenddessen Vorführung in der Action Area)

  • 16:15 – 17:30
    Workshop-Session 1: Was kann bei IT-Projekten von Auftraggeberseite schief laufen (verschiedene LIMS-Aussteller) RAUM PARIS
  • Requirements, Unterlagen, Struktogramme – welche Informationen werden zur Erstellung einer URS benötigt?
    (Leitung Joachim Post) RAUM LONDON
  • ab 18:00 Uhr

    Get together im Restaurant Düx

    LDB Labordatenbank GmbH für LIMS
    (Sponsored by Labordatenbank)
14
November
Dienstag

LIMS-Forum – Round Table Discussions, LIMS-Ausstellung, Talkshops, Action Area

Raum Paris
Raum London
Raum Berlin
  • 09:00 – 16:00
  • LIMS-Ausstellung mit Action Area RAUM BERLIN

  • 09:00 – 10:00
  • Vorführung Action Area RAUM BERLIN

  • 10:00 – 11:00
  • Diskussionsrunde zum Thema Schnittstellen und Datenformate
    (Leitung: Burkhard Schäfer) RAUM LONDON
  • Foyer – Round-Table-Discussion:
    RTD 1: eSignatur unter GxP und Akkreditierung (ISO 17025 / ISO 15189)

    (Leitung: Dr. Cornelia Hunke / Dr. Karl Kleine) RAUM BERLIN

  • RTD 2: Organisational Change Management – Wie werden Veränderungen angenommen? RAUM BERLIN
  • 11:00 – 11:15

    Kaffeepause (währenddessen Vorführung in der Action Area)

  • 11:15 – 12:00
    Komplexität managen: LIMS in einer komplexen Labor- und Expertenwelt der Materialwissenschaft
    (Dr. Julius Nickl) RAUM PARIS
  • Anwendervortrag RAUM LONDON
  • 12:00 – 13:00

    Mittagessen

  • 13:00 – 13:50
    Talkshop-Session 1: LIMS-Schnittstelle zu Prozesslandschaft, QM, ERP, Product Lifecycle Management
    (Leitung: Jens Posener) RAUM PARIS

  • 14:00 – 14:50
  • Talkshop-Session 2: Digitalisierung im akkreditierten Labor RAUM LONDON

  • 15:00 – 15:50
    Talkshop-Session 3: Cloud vs. On Premise (Leitung Björn Rudolph) RAUM PARIS
  • 16.00

    Ende des LIMS-Forum

Diese Aussteller treffen Sie auf dem LIMS-Forum 2023


Referent:innen Future Lab Day

Dr. Felix Lenk - Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Dr. Felix Lenk

(SmartLab Solutions GmbH / amensio GmbH )
Herr Raimund Föhrenbacher

Raimund Föhrenbacher

(Testo Industrial Services GmbH)

Programm Future Lab Day 


15
November
Mittwoch

Future Lab Day – Vorträge, Talkshops, Action Area, Future Lab Sessions

Raum Berlin (A)
Raum Berlin (B)
  • 09:00 – 09:10

    Begrüßung (Dr. Roman Klinkner)

  • 09:10 – 09:30
    Firmenpitches (Vorstellung der Future Lab Sessions) RAUM BERLIN (A)

  • 09:30 – 10:15
    Keynote-Vortrag: Mit Digitaler Transformation das Labor von morgen schon heute erhalten (Dr. Felix Lenk) RAUM BERLIN (A)
  • 09:30 – 16:30
    Action Area RAUM BERLIN (B)

  • 10:15 – 10:45
    Labore als Datenkraftwerke – Ausblick datenbasierter Geschäftsmodelle (Raimund Föhrenbacher) RAUM BERLIN (A)
  • 10:45 – 11:15

    Kaffeepause (währenddessen Vorführung in der Action Area)

  • 11:15 – 12:30
    Talkshop 1 – Themen unter anderem: Integration & Vernetzung, Geräte, Schnittstellen, Standards RAUM BERLIN (A)
  • 12:30 – 13:30

    Mittagessen

  • 13:30 – 14:45
    Talkshop 2 – Themen unter anderem: KI, Data Mining, intelligente Auswertung von Labordaten RAUM BERLIN (A)
  • 14:45 – 15:15

    Kaffeepause (währenddessen Vorführung in der Action Area)

  • 15:15 – 16:00
    Vortragsthema wird noch bekannt gegeben RAUM BERLIN (A)
  • 16:00 – 16:30

    Abschlussdiskussion

Future Lab Sessions (in Raum Berlin C):

  • 10:00 – 11:00

    Future Lab Session 1

  • 11:00 – 12:00

    Future Lab Session 2

  • 12:00 – 13:00

    Future Lab Session 3

  • 13:00 – 14:00

    Future Lab Session 4

  • 14:00 – 15:00

    Future Lab Session 5

  • 15:00 – 16:00

    Future Lab Session 6

Aussteller Future Lab Day


Location


Dorint-Hotel An der Messe
  • Deutz-Mühlheimer-Straße 22-24
  • 50679 Köln
Logo DB, Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für das LIMS-FORUM

Ihr günstiger Festpreis für Tickets der Deutschen Bahn

Für Ihre klimafreundliche An- und Abreise, bieten wir Ihnen einen günstigen Festpreis für Tickets der Deutschen Bahn an. Weitere Informationen zum Veranstaltungsticket erhalten Sie mit Ihren Buchungsunterlagen.

Eckdaten zur Veranstaltung

  • LIMS-Forum in Köln

    13.11.23 – 9:00 Uhr – 18:00 Uhr
    14.11.23 – 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
  • Future Lab Day

    15.11.2023

  • Online-Follow-Up

    29. – 30.11.2023
  • Preis für Präsenzveranstaltung

    LIMS-Forum (2 Tage inkl. Online-Follow-Up)
    1.150,00 € zzgl. MwSt. (1.368,50 € inkl. MwSt.)

    LIMS-Forum + Future Lab Day (3 Tage inkl. Online-Follow-Up) 
    1.590,00 € zzgl. MwSt. (1.892,10 € inkl. MwSt.)

    Future Lab Day (1 Tag)
    590,00 € zzgl. MwSt. (702,10 € inkl. MwSt.)

DER VERANSTALTER


Klinkner & Partner schult, berät und auditiert Laboratorien und akkreditierte Stellen seit den Anfangstagen der Akkreditierung in den 90er Jahren – lange vor Gründung der DAkkS..

©  All rights reserved