Programm

Tag 1

13 NOVEMBER
MONTAG

LIMS-Forum – Fachvorträge, LIMS-Ausstellung, Workshops, Round-Table-Discussions


09:30

RAUM PARIS

axinte lims fourm

Was ist ein LIMS, was kann es und was kann es nicht?

  • Was ist ein LIMS?
  • Welchen Nutzen bringt ein LIMS?
  • Wie wähle ich das richtige LIMS für mich aus?
  • Was ein LIMS nicht abbilden kann – Abgrenzung zu anderen Laborsoftware-Lösungen

09:30

Raum London

Dr. Cornelia Hunke, Referentin zum Thema LIMS und Labor-IT

Cloud Computing im regulierten und akkreditierten Bereich: Wie Sie Daten und LIMS vor virtuellem Regen, Schnee und Hagel schützen.

  • Vorteile von Cloud Computing
  • Herausforderungen und Chancen von Cloud Computing im Laborbereich
  • Wie können Anforderungen an die Datenintegrität erfüllt werden?
  • Beispiele aus Auditoren- und Inspektionssicht

10:15

Kaffeepause


10:45

Raum Paris

Herr Post-Joachim, Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

LIMS, der Baustein zur erfolgreichen Digitalisierung im Labor?

  • Lab-Automation, wo ist das sinnvoll
  • LIMS Funktionen im Verhältnis zu anderen Softwarekategorien in der Laborinformatik
  • Panta rhei – Orchestrierung der Datenströme
  • Fallbeispiele aus der Praxis

10:45

Raum London

Herr Guido lens - Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

LIMS-Einsatz in der kritischen Infrastruktur – Datenfluss kontra IT-Sicherheit

  • Einbindung eines LIMS in die IT-Landschaft einer kritischen Infrastruktur
  • Gefahrenpunkte im LIMS-Umfeld
  • Lösungsansätze für Prozessabläufe

11:35

Raum Paris

Dr. Marc Volkmann

Ausschreibung eines Labor-Informations- und Management-Systems unter den Zwängen des öffentlichen Dienstes – ein Erfahrungsbericht

  • Ausschreibung im öffentlichen Dienst
  • Stolpersteine, organisatorische und rechtliche Vorgaben
  • Digitalisierung und papierloses Labor
  • Change Management

11:35

RAUM LONDON

Dr. Dominik Nied - Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Implementierung eines Analytik-Webshops für die Untersuchungsbeauftragung in einem globalen Konzern

  • Entwicklungsphasen: von der Idee über das Konzept bis zum Produkt
  • Anwenderorientierte Entwicklung: Arbeiten mit Benutzergruppen
  • Lessons Learned

12:20

Mittagessen


Ab 13:00

Raum Berlin

Eröffnung der LIMS-Ausstellung


13:30

Raum Berlin

Meet the Expert


14:10

RAUM PARIS

Manfred Schneider

LIM-System Anbieterauswahl

  • Anforderungen an das LIMS
  • Anbietervorauswahl
  • Workshop mit ausgewähltem Anbieter
  • Vorstudie zur LIMS Einführung

15:00

Raum Paris

(Fabian Schnell / Olivia Spitz)

Erfahrungen bei LIMS-Einführungen aus Projektmanagementsicht

  • Vorstellung einer LIMS-Einführung mithilfe eines Minimum-Viable-Products (MVP)
  • Sequentieller Rollout (Lab-by-Lab) in einem GMP-Standort vs. gleichzeitige Live-Schaltung (Big Bang) in einem vernetzten Labor
  • Prozess-Identifizierung (z.B. Gerätemanagement, Verwaltung von Verbrauchsmaterialien)

15:00

Raum BERLIN

Dr. Karl Kleine - Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Round-Table-Discussion im Foyer Berlin:

  • RTD 1: Audit Trail

15:00

Raum BERLIN

(Fabian Schnell / Olivia Spitz)

Round-Table-Discussion im Foyer Berlin:

  • RTD 2: Mobile Datenerfassung

(Jürgen Flekna / Robert Koschitzki)


15:45

Kaffeepause


16:15

Raum Paris

Workshop-Session 1:

Was kann bei IT-Projekten von Auftraggeberseite schief laufen
(verschiedene LIMS-Aussteller)

16:15

RAUM LONDON

Herr Post-Joachim, Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Workshop-Session 2:

Requirements, Unterlagen, Struktogramme – welche Informationen werden zur Erstellung einer URS benötigt?

Ab 18:00

Get together im Restaurant Düx

LDB Labordatenbank GmbH für LIMS
Sponsored by Labordatenbank

Tag 2

14 NOVEMBER
DIENSTAG

LIMS-FORUM – ROUND TABLE DISCUSSIONS, LIMS-AUSSTELLUNG, TALKSHOPS, ACTION AREA

Ab 09:00

RAUM BERLIN

LIMS-Ausstellung mit Action Area


09:00

RAUM BERLIN

Vorführung Action Area


10:00

RAUM LONDON

Burkhard Schäfer - Splashlake

Geräte im Labor und das LIMS: Schnittstellen und Datenformate

  • Laborgeräte mit dem LIMS verbinden – wie geht das und was bringt es?
  • Gerätedaten einheitlich verwalten, teilen und auswerten – wo fange ich an?
  • Schnittstellen und Datenformate – was muss ich beachten?

10:00

RAUM BERLIN

(Dr. Cornelia Hunke / Dr. Karl Kleine)

Round-Table-Discussion im Foyer Berlin:

RTD 1: eSignatur unter GxP und Akkreditierung (ISO 17025 / ISO 15189)


10:00

RAUM BERLIN

Mathias Fuchs - wega Informatik AG

Round-Table-Discussion im Foyer Berlin:

RTD 2: Organisational Change Management – Wie werden Veränderungen angenommen?


11:00

Kaffeepause


11:15

Raum Paris

Dr. Julius Nickl

Komplexität managen: LIMS in einer komplexen Labor- und Expertenwelt der Materialwissenschaft

  • Schadensanalyse erweitert das Geschäftsmodell eines Werkstoff-Labors
  • Experten erstellen eine Schadenshypothese und der resultierende Untersuchungsplan braucht Experten, Labore, Werkstätten und Sublieferanten
  • erst ein erweitertes LIMS ermöglicht die effiziente Auftragsbearbeitung
  • an einem Airbag-Rückruf zeigen wir den Nutzen unserer hybriden Service-Bündel (hySB)

11:15

RAUM LONDON

Anwendervortrag


13:00

RAUM BERLIN

Meet the Expert


13:00

Raum Paris

Jens Posener

Talkshop 1: LIMS-Schnittstellen

  • Prozesslandschaft
  • Qualitätsmanagement
  • Enterprise-Resource-Planning
  • Product Lifecycle Management

(Leitung: Jens Posener)


12:00

MITTAGESSEN


14:00

RAUM LONDON

Dr. Roman Klinkner, Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Talkshop 2: Digitalisierung im akkreditierten Labor

(Leitung: Dr. Roman Klinkner)


15:00

Raum Paris

Dr. Roman Klinkner, Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Talkshop 3: Cloud vs. On Premise

(Leitung: Björn Rudolph)


16.00

Ende des LIMS-Forum


Tag 3

15 NOVEMBER
MITTWOCH

FUTURE LAB DAY – VORTRÄGE, TALKSHOPS, ACTION AREA, FUTURE LAB SESSIONS


09:10

RAUM BERLIN (A)

Firmenpitches (Vorstellung der Future Lab Sessions)


09:30

RAUM BERLIN (A)

Dr. Felix Lenk - Referent zum Thema LIMS und Labor-IT

Keynote-Vortrag: Mit Digitaler Transformation das Labor von morgen schon heute erhalten


ab 09:30

RAUM BERLIN (B)

Action Area


10:00

RAUM BERLIN (c)

Future Lab Session mit wega

Intelligente Bausteine für das digitale Labor
Informationen über eine Community (offene Gruppe) zur Entwicklung einfacher, standardisierter und wiederverwendbarer Bausteine, die einerseits Labore bei ihrer digitalen Transformation und andererseits Software- und Hardware-Anbietern bei der Entwicklung helfen.
Der Fokus liegt auf kleinen (dezentralen) Tools, Spezifikationen, Komponenten, die genau eine Aufgabe im Labor übernehmen und diese digital unterstützen.

Wega Informatik AG - Austeller des LIMS Forums mit umfangreicher Erfahrung in IT-Lösungen für den Life Science Sektor.


10:15

RAUM BERLIN (A)

Herr Raimund Föhrenbacher

Labore als Datenkraftwerke – Ausblick datenbasierter Geschäftsmodelle

  • Vom Datenkraftwerk zum digitalen Geschäftsmodell
  • Mehrwert für Kunden schaffen:
           Digitales Prüfmittelmanagement
           Prediction: Aggregation von Erfahrungswerten zu Prüfobjekten und Messgeräten
  • Zukunftsweisende Dateiformate und Standards: DCC (Digital Calibration Certificate) & DTC (Digital Test Certificate)
  • Gemeinsame digitale Laborplattformen

10:45

Kaffeepause (währenddessen Vorführung in der Action Area)


11:00

RAUM BERLIN (c)

Future Lab Session mit Labordatenbank

LDB Labordatenbank GmbH - Austeller des LIMS Forums für effizientes Labor-Informations-Management


11:15

RAUM BERLIN (A)

Talkshop 1:
Das Potential der Labordaten

  • Datenformate + Standards
  • Datenbasierte Geschäftsmodelle
  • Big Data / Data Mining / Data Lakes
  • Data Integrity

12:00

RAUM BERLIN (c)

Future Lab Session mit LabWare

„Ihr Labor – bereit für die Zukunft?!“
Das Labor der Zukunft ist mehr als ein Konzept, eine Antwort auf die Herausforderungen des Alltags und eine Vision für das, was noch kommen wird.
LabWare möchte einen Einblick geben, wie das Labor der Zukunft aussehen kann. Wir stellen Technologien vor, die bereits verfügbar sind und geben Ausblick auf deren Einsatzmöglichkeiten.
Wir laden ein, mit uns darüber zu diskutieren und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

LabWare - Führender Anbieter von LIMS, ELN, Mobile, Cloud & Instrumentenintegration


12:30

MITTAGESSEN


13:00

RAUM BERLIN (c)

Future Lab Session mit Pragmatis

Zukunftssicher mit NoLIMS
Die Realität heutiger Laborpraxis ist ein steter Wandel. Die Messgeräteausstattung unterliegt dabei ebenso einer Änderungsdynamik, wie die Datenverarbeitungstools und -systeme. Eine moderne LIMS – Anwendung muss daher einerseits für Fremdsoftware integrativ und anpassungsfähig sein, aber auch andererseits LIMS – untypische Funktionen abbilden können. NoLIMS (Not Only LIMS) trägt diesen Anforderungen Rechnung, indem es sich legobausteinartig aus verschiedensten auch LIMS – untypischen Komponenten spezifisch modellieren lässt.
In unserer Session stellen wir das NoLIMS Konzept vor.

Pragmatis GmbH - ein führender LIMS Anbieter


13:30

RAUM BERLIN (B)

Dr. Thorsten Teutenberg

Auf dem Weg zur digitalen Transformation – Einblicke in das FutureLab.NRW


13:30

RAUM BERLIN (A)

Talkshop 2:
Wohin mit den Labordaten?

  • Cloud vs. On-Premise
  • Datensicherheit
  • ISO 27001

14:00

RAUM BERLIN (c)

Future Lab Session mit Splashlake

splashlake


14:45

Kaffeepause (währenddessen Vorführung in der Action Area)


15:00

RAUM BERLIN (c)

Future Lab Session mit HM-Software

HM-Software Logo - Aussteller auf dem LIMS-Forum für Laborsoftware und -verwaltung


15:15

RAUM BERLIN (A)

Dr. Martina Gastl

Das Bierkarussell – eine branchenspezifische LIMS-Anwendung

  • Vergleich des eigenen Betriebes mit anderen Mitbewerbern
  • Auswertung von spezifischen Qualitätsmerkmalen, die einen Betriebsvergleich ermöglichen
  • Wie Daten bei der Ursachenforschung unterstützen, Schwachstellen aufdecken und helfen Produkte fortlaufend zu verbessern

16:00

ABSCHLUSSDISKUSSION


©  All rights reserved