Programm
28
Oktober 2025
Dienstag
Raum D1+D2
Raum C1
09:00 – 09:15
Begrüßung und Programmvorstellung
(Dr. Roman Klinkner)
Raum D1+D2
(Dr. Roman Klinkner)
Raum D1+D2
09:20 – 09:45
Keynote – Digitalisierung in Untersuchungslaboren – worauf kommt es an
(Dr. Thomas Steinmann)
Raum D1+D2
(Dr. Thomas Steinmann)
Raum D1+D2
- Zukunftsperspektiven der Branche
- Erwartungen und Perspektiven der Digitalisierung
- Aktueller Stand und die größten Herausforderungen
- Potenzial von KI
09:45 – 10:15
Kaffeepause
Einsteigersession
Raum D1+D2
Raum D1+D2
10:15 -10:45
LIMS – Grundlagen
(Joachim Post)
(Joachim Post)
- Was ist ein LIMS, im Vergleich zu anderer Software der Labor-Informatik?
- Welche LIMS-Typen gibt es?
- Was sind die Kernprozesse, die ein LIMS abbilden sollte?
- Was sind weitere Prozesse, die sinnvollerweise in einem LIMS helfen können?
- Welchen Nutzen liefert eigentlich ein LIMS
10:45 -11:15
LIMS-Auswahl und Einführung – wie finde ich das beste System?
(Markus Reicke)
(Markus Reicke)
- Rahmenbedingungen für ein LIMS-Projekt
- Bausteine für eine erfolgreiche Auswahl
- Wie kann ich mich unter all den Systemen, Anbietern, Lösungen orientieren?
- Aspekte zur guten Einführung eines LIMS
- Fallstricke bei der Einführung (Praxisbeispiele)
11:15 -11:30
Kaffeepause
11:30 -12:00
Anwendervortrag: LIMS-Einführung bei der Wala Heilmittel GmbH
(Manfred Schneider, Wala Heilmittel GmbH)
(Manfred Schneider, Wala Heilmittel GmbH)
- Softwarevalidierung – von der URS bis zum Validierungsbericht
- Einführungsplan – was zuerst, was später
- Welche Hardware für die mobile Anwendung
- Probleme mit dem Waagenhersteller
- Aufbau der Stammdaten: Welche Prüfpläne zuerst, wer macht was?
- Harmonisierung der Prozesse mit LIMS zwischen Routineanalysen, F&E, Chargenprüfung Ausgangsstoffe, Packmittel, mikrobiologische Analysen
- Weniger Papier – Umstellung auf mehr Digitalisierung bei der Verwaltung der Spezifikationen, Dokumentation der Probe, Analysen und Ergebnisse
- Integrierte Geräte- und Chemikalienverwaltung
- Weniger Medienbrüche
- Mehr Transparenz – Wo sind die Proben mit welchem Status
- Berichtserstellung mit LIMS
12:00 -12:30
Ausschreibung mit Weitblick: Anforderungen richtig formulieren und Fallstricke bei der Geräteanbindung vermeiden
(Anika Röllke, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg)
(Anika Röllke, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg)
- Laborneubau
- Notwendigkeit der Einführung
- Marksondierung
- Herausforderungen & Chancen
- Stand der LIMS Einführung
Fortgeschrittenensession
Raum C1
Raum C1
10:15 -10:45
Ablösung von Altsystemen
(Philipp Gutsche)
(Philipp Gutsche)
- Best-Practices
- Herausforderungen
- Handlungsempfehlungen
10:45 -11:15
Moderne digitale Architekturen für das Labor
(Dr. Marc Porr)
(Dr. Marc Porr)
- Digitalisieren vs. Automatisieren – Unterschiede, Synergien und strategische Entscheidungen für moderne Labore
- Ziele der digitalen Transformation – Qualität, Effizienz, Effektivität und Dokumentation
- “Kommunikationsleitfaden” zwischen IT und Laborwelt – Netzwerke, Infrastruktur & typische Fehlannahmen
- Integration & Standardisierung (SiLA2, OPC UA LADS, etc.) – Geräte, Daten, Prozesse und wie alles (sinnvoll) zusammenhängt
- Human in the Loop – Digitalisierung für Menschen
11:15 -11:30
Kaffeepause
11:30 -12:00
12:00 -12:30
Anwendervortrag: Labordatenmanagement in komplexer und inhomogener Laborlandschaft
(Jochen Meier, Mathias Ziehl, Südzucker AG)
(Jochen Meier, Mathias Ziehl, Südzucker AG)
- Beschreibung der Aufgabenstellung
- Projektablauf der Splashlake Einführung
- Durchführung unterschiedlicher Proof-of-Concepts in zwei Bereichen
- Aktueller Status
- Lessons learned
12:30 – 13:30
Mittagessen
13:30
Eröffnung der LIMS-Ausstellung
13:30 – 14:00
Führung durch die LIMS-Ausstellung mit Action Area
15:00 – 16:30
Session Gerätevernetzung
Raum D1+D2
Raum D1+D2
15:00 – 15:15
Vortrag: Gerätevernetzung als Voraussetzung für die Labordigitalisierung – ein praxisnaher Einstieg
(Dr. Felix Lenk)
(Dr. Felix Lenk)
15:15 – 15:25
Spotlight 1: Anbindung von Altwaagen
(Klaus Mondani)
(Klaus Mondani)
15:25 – 15:40
Spotlight 2: Bidirektionale Integration von Chromatographiedatensystemen und LIMS
(Burkhard Schäfer)
(Burkhard Schäfer)
15:40 – 15:55
Spotlight 3: LIMS – 3rd party integration
(Thomas Schaub)
(Thomas Schaub)
15:55 – 16:10
Spotlight 4: Geräteanbindung mit Visualisierungsmöglichkeiten
(Dr. Claus Köller)
(Dr. Claus Köller)
16:10 – 16:25
Talkshop: Erfahrungsaustausch und Praxistipps zu Gerätevernetzungen und Schnittstellen
(Dr. Felix Lenk)
(Dr. Felix Lenk)
16:30 – 17:00
Round Table: LIMS trifft Robotik
(Dr. Felix Lenk)
Raum D1+D2
(Dr. Felix Lenk)
Raum D1+D2
18:00
Ende der LIMS-Ausstellung
29
OKTOBER 2025
Mittwoch
09:00 – 16:30
LIMS-Ausstellung mit Action Area
09:00 – 10:30
Raum D1+D2
Raum D1+D2
Session Labordaten-Management
Raum D1+D2
Raum D1+D2
09:00 – 09:15
Vortrag: Modernes Labordatenmanagement
(Philipp Gutsche)
(Philipp Gutsche)
09:15 – 09:30
Spotlight 1: Die Maslowpyramide der Labordigitalisierung
(Burkhard Schäfer)
(Burkhard Schäfer)
09:30 – 09:45
Spotlight 2: Low Code-Tools, eine LIMS-Ergänzung zum agilen Datenmanagement
(Jürgen Flekna)
(Jürgen Flekna)
09:45 – 10:00
Spotlight 3: Der digitale Produktpass – Gamechanger für Produzenten und Prüflabore
(Dr. Sascha Eichstädt)
(Dr. Sascha Eichstädt)
10:00 – 10:15
Spotlight 4: Der Wert integrierter Schritt-für-Schritt-Anleitungen für das Labordatenmanagement
(Dr. Timm Zörgiebel, Dr. Isabell Hilger)
(Dr. Timm Zörgiebel, Dr. Isabell Hilger)
10:15 – 10:30
Talkshop: Zukunftsweisende Datenstrategien für Laboratorien
(Philipp Gutsche)
(Philipp Gutsche)
10:30 – 11:00
Round Table: Wichtige Datentypen im Labor
(Burkhard Schäfer, Jürgen Flekna)
(Burkhard Schäfer, Jürgen Flekna)
Round Table: LabHub & QI-Digital – Impulse für die Praxis
(Anton Blöth)
(Anton Blöth)
11:00- 12:30
Raum D1+D2
Raum D1+D2
Session Datensicherheit und Cybersecurity
11:00 – 11:25
Vortrag: Sichere Labordaten – was es dafür braucht
(Dr. Thomas Steinmann)
(Dr. Thomas Steinmann)
11:25 – 11:40
Spotlight 1: ISO 27001 – ein sinnvoller Standard auch für Laboratorien?
(Dr. Tobias Pflock)
(Dr. Tobias Pflock)
11:40 – 11:55
Spotlight 2: NIS2: Was bedeutet das für Labore?
(Americo Möller)
(Americo Möller)
11:55 – 12:10
Spotlight 3: Penetration Testing in der Praxis (Whitelisthackers)
12:10 – 12:25
Talkshop: Datensicherheit und Cybersecurity
(Dr. Thomas Steinmann)
(Dr. Thomas Steinmann)
12:30 – 13:00
Round Table: Wie Cyber-Security-fit ist Ihr Labor? Wie schneiden Sie bei einer NIS-2 Prüfung ab?
(Americo Möller)
(Americo Möller)
12:30 – 13:30
Mittagessen
14:00- 15:30
Raum D1+D2
Raum D1+D2
Session KI im Labor
14:00 – 14:15
Vortrag: Künstliche Intelligenz – Nutzenpotenziale im Labor
(Elmar Harringer)
(Elmar Harringer)
14:15- 14:30
Spotlight 1: Daten als Rohöl – Strukturierung und Kontextualisierung von Daten
(Dr. Tim Dahlmann)
(Dr. Tim Dahlmann)
14:30- 14:45
Spotlight 2: Mit KI aus Daten lernen: Materialentwicklung und QS neu gedacht
(Charles Jouanique)
(Charles Jouanique)
14:45 – 15:00
Spotlight 3: KI-Funktionen in einem LIMS
15:00 – 15:15
KI im regulierten Umfeld – von 17025 bis GMP
(Christophe Girardey)
(Christophe Girardey)
15:00-16:00
RAUM C1
RAUM C1
Angriff der Maschinen – Künstliche Intelligenz verleiht Cyberkriminellen “Superkräfte”
(Marco Di Filippo)
(Marco Di Filippo)
- (Spear)Phishing-Angriffe vorbereiten und durchführen
- Deepfakes inszenieren
- Schwachstelle identifizieren und ausnutzen
- Malware generieren
15:15 – 15:30
Talkshop: KI im Labor – quo vadis
(Elmar Harringer)
(Elmar Harringer)
15:00-16:00
RAUM C1
RAUM C1
Angriff der Maschinen – Künstliche Intelligenz verleiht Cyberkriminellen „Superkräfte
(Marco Di Filippo)
(Marco Di Filippo)
- (Spear)Phishing-Angriffe vorbereiten und durchführen
- Deepfakes inszenieren
- Schwachstelle identifizieren und ausnutzen
- Malware generieren
15:30 –16:00
Round Table: Steigerung der Lab Performance am Beispiel Predictions
(Elmar Harringer)
(Elmar Harringer)
Round Table: Aus Daten Wissen erzeugen
(Christophe Girardey)
(Christophe Girardey)
16:00
Ende der Veranstaltung