Rückblick
LIMS-Forum 2024
Mannheim
19. – 20. November 2024
Referierende LIMS-Forum
Diese Referent:innen haben uns beim Forum 2024 mit interessanten Beiträgen unterstützt
Dr. Jonathan Alles
(EVOBYTE Digital Biology)
Dr. Tony Anacker
(CLU GmbH)
Guido von Dahlen
(LANOVA Consulting)
Mathias Fuchs
(wega Informatik AG)
Philipp Gutsche
(PGC IT GmbH)
Elmar Harringer
(CoProCo Ing.-Büro)
Dr. Holger Heßke
(PTA Programmier-Technische Arbeiten GmbH)
Dr. Cornelia Hunke
(DiQualis GmbH)
Charles Jouanique
(LabV Intelligent Solutions GmbH)
Dr. Karl Kleine
(Simply Quality – Qualitätsmanagementberatung – Dr. Karl Kleine)
Dr. Thomas Krah
(Physikalisch-Technische-Bundesanstalt)
Dr. Jasmin Menzel
(Freudenberg Technology Innovation SE & Co. KG)
Americo Möller
(Thales Data Security)
Miro Oswald
(DHC AG)
Dr. Michael Petri
(Zweckverband Bodenseewasser)
Dipl.-Ing. Herbert Schwarz
(LIMSCON )
Josefine Seeger
(Bundesamt für Strahlenschutz)
Dr. Thomas Steinmann
(PTA Programmier-Technische Arbeiten GmbH)
Joachim Thewalt
(wega Informatik AG)
Jens Unger
(Splashlake GmbH)
Programm LIMS-Forum
Nachfolgend wurde das Programm des LIMS-Forum 2024 aufgeführt
19
November
Dienstag
-
HÖRSAAL / RAUM BEETHOVEN
-
RAUM BACH
-
RAUM ORFF / HAYDN
-
09:00 – 09:20
Raum HörsaalBegrüßung
(Dr. Roman Klinkner) Raum Hörsaal
-
09:20 – 09:45
Raum HörsaalKeynote – Digitalisierung in Untersuchungslaboren – Erkenntnisse aus einer Studie
(Dr. Thomas Steinmann) RAUM HÖRSAAL
-
09:50 – 10:35
-
LIMS – Ihr Weg zur digitalen Zukunft im Labor: Effizienzsteigerung, Datenintegrität und Compliance
(Joachim Thewalt) RAUM BACH
-
Neue Horizonte: Erfolgreiche Strategien für eine LIMS-Ablösung
(Philipp Gutsche ) RAUM ORFF / HAYDN
-
10:35 – 11:00
Kaffeepause
-
11:00 – 11:45
-
Einführung von LIMS in einem Radionuklidanalyselabor einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde – Ein Erfahrungsbericht
( Josefine Seeger) RAUM BACH
-
Auswahlprozess und Lessons Learned aus der Implementierungsvorbereitung für ein teilakkreditiertes, zentrales Auftrags- und Forschungslabor eines Herstellers technischer Produkte
(Dr. Jasmin Menzel) RAUM ORFF / HAYDN
-
Ab 12:00
Mittagessen
Restaurant “Symphonie”
-
13:00 – 17:15
Raum BeethovenLIMS-Ausstellung mit Action Area
Raum Beethoven
-
15:00 – 15.45
Raum BeethovenRT 1 – Generative KI – Der Weg zur ersten Anwendung
(Dr. Jonathan Alles)
Raum BeethovenRT 2 – Digital Calibration Certificate – Was kommt da auf uns zu?
(Dr. Thomas Krah)
Raum BeethovenRT 3 – Digitalisierung im R&D Labor
(Guido von Dahlen)
Raum BeethovenRT 4 – Elektronische Unterschriften – Ein Buch mit vielen Siegeln?
(Dr. Karl Kleine)
Raum Beethoven
-
15:45 – 16:25
-
Lab IT Compliance – Validierung eines LIMS
(Miro Oswald) RAUM BACH
-
LIMS und die Probenahmeplanung – ein komplexes Problem?
(Dr. Michael Petri) RAUM ORFF / HAYDN
-
16:30 – 17:15
-
Prozessorientierte Einführung eines LIMS
(Dipl.-Ing. Herbert Schwarz) RAUM BACH
-
Sicherheit und Nachvollziehbarkeit von Labordaten durch digitale Integration und Signaturen
(Americo Möller – Jens Unger)
RAUM ORFF / HAYDN
-
ab 18:00 Uhr
ABENDESSEN
Anschließend Get together
Sponsored by Labordatenbank
20
November
Mittwoch
-
09:00 – 16:30
LIMS-Ausstellung mit Action Area
Raum Beethoven
-
RAUM BACH
-
RAUM ORFF / HAYDN
-
09:00 – 09:45Ein einfacher Einstieg in ein LIMS
(Dr. Tony Anacker) RAUM BACH-
Künstliche Intelligenz (KI) im Labor – Einblicke und Erfahrungen
(Charles Jouanique) RAUM ORFF / HAYDN
-
-
10:30 – 11:00
Kaffeepause
-
11:45 – 12:30Prozessanalyse zur LIMS-Beschaffung
(Dr. Holger Heßke – Dr. Thomas Steinmann ) RAUM BACH
-
LIMS in der Cloud – Was müssen Service Level Agreements und Verträge enthalten?
(Dr. Cornelia Hunke) RAUM ORFF / HAYDN
-
Ab 12:30
Mittagessen
Restaurant “Symphonie”
-
14:30 – 15:30Diskussionsrunde zu Organisational Change Management
(Mathias Fuchs) RAUM BACH
-
Einführung und Validierung von KI- und ML-gestützten Systemen im Labor – Chancen und Herausforderungen
(Elmar Harringer) RAUM ORFF / HAYDN
-
16:30
Ende der Veranstaltung