Diese Referent:innen haben uns beim Forum 2022 mit interessanten Beiträgen unterstützt
Begrüßung (Dr. Roman Klinkner)
LIMS-Einführung mit Basisfunktionen (Dr. Raoul Axinte) RAUM 1
Strategien für Geräteintegration (Burkhard Schäfer) RAUM 2
Kaffeepause
Erfahrungsbericht – Von der Anforderung bis zur Implementierung eines LIMS für das mikrobiologische Umgebungsmonitoring (Lea Nörenberg) RAUM 1
LIMS und die Cloud – Was bedeutet die Cloud für LIMS-Softwarelösungen? (Thilo Schumacher) RAUM 2
Datenintegrität durch LIMS – Was ist Henne, was ist Ei? (Dr. Karl Kleine) RAUM 1
Mittagspause
Digitale Transformation im akkreditierten Labor (Dr. Roman Klinkner / Susanne Kolb) RAUM 1
Das Labor der Zukunft ist connected und smart – Wie IoT hilft, Effizienz und Transparenz zu erhöhen (René Zölfl) RAUM 2
Anwendungen und Beispiele zur Digitalisierung akkreditierter Labore – mit Live-Demos (Moderation Dr. Roman Klinkner) RAUM 1
Implementierung einer globalen LIMS Plattform für die BASF Analytik (Dr. Henning Behnken) RAUM 2
Kaffeepause
Digitalisierung im Trinkwasser-Labor – Effiziente Prozesse und dynamische Kunden-Kommunikation (Paul Osinski) RAUM 1
User Centric Lab Digitalization – Bring Real Value to the Lab (Manuel Koetter) RAUM 2
„Best Practice“ Implementierung (Markus Gerlach) RAUM 1
LIMS-Wechsel im laufenden Betrieb, oder ‘to keep your balance you must keep moving’ (Simon Brem) RAUM 2
Einführung eines LIMS in einem akkreditierten und GMP-regulierten Auftragslabor mit breitem Analysen-Portfolio (Stephan Vogel) RAUM 1
Diskussionsrunde zum Thema LIMS- und IT-Projekte – Erfahrungen, Probleme und Learnings
Schwerpunkt: Systemwechsel (verschiedene Aussteller) RAUM 2
Abendessen und Get together
LIMS-Ausstellung (ganztägig)
Mittagspause
In den R&D Laboren der diskreten Fertigungsindustrien liegt viel Potential
(Robert Ammon, Siemens Digital Industries Software) RAUM 1
From monoliths to hyperspeed spaceflight: The evolution from traditional LIMS to modular lab software (Simon Bungers, Labforward) RAUM 2
Der Vorteil eines Cloud-LIMS für die digitale Transformation des Labors (Andreas Ritter von Onciul, Starlims) RAUM 1
ICH-konforme Stabilitätsstudien im LIMS (Georg Strömer, LIMS at Work) RAUM 2
Manuelle Zeitfresser eliminieren – LIMS und QM in einem System verknüpfen (Miriam Weyden, Labordatenbank) RAUM 1 „“
Dokumentenmappen (Harald Meyer, HM-Software) RAUM 2
Elektronisches Laborjournal und LIMS – Ihr nächster Schritt zum digitalen Labor (Dr. Martin Lohfink, uptodata) RAUM 1
„Darf es ein bisschen mehr sein? – Kleine Funktionen mit großer Auswirkung“ (Björn Rudolph, dialog EDV) RAUM 2
Vorkonfigurierter Managed Content für neue und bestehende Kunden zur schnellen Implementierung (Hendrik Attema, iVention) RAUM 1
Digitalisierung, das Labor der Zukunft und Lab 4.0 (Henry Wilhelm, Labware) RAUM 2
Die Zukunft der Geräteanbindung (Dr. Nicole Plohnke, Triestram & Partner) RAUM1
Eine universelle Schnittstelle zum Meldesystem des RKI für Infektionskrankheiten (Ronald Stöhr, Blomesystem) RAUM 2
Geräteintegration flexibel oder anbieterunabhängig? Welche Vorteile bietet Ihnen Datenstandardisierung via AnIML? (Emely Haverich, Merck) RAUM 1
„Wo ist meine Probe?“ (Klaus Mondani, Pragmatis) RAUM 2
Ende der Veranstaltung